Franchise-Partner: Boom in 2017?
Der Deutschen Franchise-Verband e.V. erhob gemeinsam mit dem des Bonner “forum franchise und systeme” Zahlen zur Franchise-Wirtschaft 2016. Demnach ist zum zweiten Mal in Folge die Zahl der Franchise-Partner gestiegen, was die Experten optimistisch in das aktuelle Jahr 2017 schauen lässt. 119.000 Franchise-Partner in Deutschland Gemäß der Studie gab es…
Neue Vorschriften im Bewachungsgewerbe
Neue Vorschriften im Bewachungsgewerbe gem. § 34a der Gewerbeordnung sorgen für verschärfte Regelungen in Bewachungsunternehmen. Neben den bestehenden Vorschriften wurden nun zusätzliche Nachweispflichten und neue Kriterien zur Prüfung der Zuverlässigkeit eingeführt. IHK-Sachkundenachweis und Haftpflichtversicherung notwendig Gründer im Bewachungsgewerbe sind nun verpflichtet, bei der Gewerbeanmeldung einen Sachkundenachweis über die rechtlichen und…
HHL-Studie zur Unternehmensnachfolge in Sachsen
Die Wendejahre waren für viele Unternehmer Goldgräberstunden. Anfang der 90er Jahre etablierten sich kleine und mittelständische Unternehmen, deren Gründer nun über einen Generationenwechsel nachdenken. Die Frage der Unternehmensnachfolge steht im Raum. Die aktuelle HHL-Studie zur Unternehmensnachfolge in Sachsen zeigt auf, wie wenig vorbereitet die Pioniere von einst heute sind. Die…
Bessere Förderbedingungen für Existenzgründer in der Wissenschaft
Gute Nachrichten für Gründer im Bereich Wissenschaft: Das Bundeswirtschaftsministerium hat Ende vergangenen Jahres die Förderprogramme EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer optimiert. Nun haben Gründer auf diesem Gebiet verbesserte Fördermöglichkeiten für Ihre Ideen und Projekte. Verbesserte Bedingungen für Gründerinnen Nachdem allgemeine Optimierungen der EXIST-Förderprogramme im Jahr 2014 bereits zu mehr Anträgen und innovativen…
Arbeitslosenversicherung für Selbstständige – Alles Wichtige auf einen Blick
Die Selbstständigkeit bedeutet für viele Gründer in erster Linie Freiheit. Zum Beispiel die Freiheit, unabhängig Entscheidungen zu treffen oder selbstbestimmt zu arbeiten. Doch diese Freiheit birgt auch Gefahren. Gerade in den ersten Jahren der Gründung kann eine Auftragsflaute schnell die neu gegründete Existenz bedrohen. Allerdings können sich auch Selbstständige vor…
Weltweite Studie belegt: Die Deutschen brauchen mehr Gründermut
Im November 2016 erschien der neue Amway Global Entrepreneurship Report 2016. Weltweit wurden 50.000 Menschen in 45 verschiedenen Ländern zum Thema Existenzgründung befragt. Ergebnis: Die Deutschen sind recht zurückhaltend was Gründungen betrifft. Gründer Status quo in Deutschland Während 39 Prozent der weltweit befragten Teilnehmer denken, dass die Anzahl der Gründer…
Branchen-Check: Gründung einer Arztpraxis
Gründung ist nicht gleich Gründung. Jede Branche birgt eigene Chancen und Risiken und unterliegt eigenen Regelungen. Heute werfen wir einen Blick auf die Besonderheiten bei der Gründung einer Arztpraxis. Arztpraxis gründen – aber wie? Wer seine eigene Arztpraxis gründen möchte, muss anfangs grundlegende Entscheidungen treffen: Soll sich die Praxis in…
Mindestlohn belastet Jungunternehmen
Der Mindestlohn steigt 2017 von 8,50 Euro auf 8,84 Euro. Eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung fand nun heraus, dass besonders Startups durch den Mindestlohn stärker belastet werden als bisher angenommen. Bürokratie versus Wachstum Als der Mindestlohn noch diskutiert wurde, gingen elf Prozent der befragten Unternehmen davon aus, dass…
Kleinunternehmerregelung beachten
Um Kleinunternehmer zu entlasten, hat der Gesetzgeber bestimmte Regelungen geschaffen. So sind Kleinunternehmer von der Umsatzsteuer befreit, wenn ihr Umsatz im ersten Jahr 17.500 Euro nicht übersteigt und in den Folgejahren nicht mehr als 50.000 Euro umgesetzt werden. Doch Vorsicht: Diese Kleinunternehmerregelung wird vom Amt eng ausgelegt. Für wen gilt…
Mit diesen Problemen haben IT-Startups zu kämpfen
Für mehr als die Hälfte aller deutschen IT-Startups stellen die Finanzierung, altbackene Kunden und Bürokratie besonders große Hemmnisse bei der Gründung dar. Dies ist das Ergebnis des Bitkom Start-up Reports 2016. Finanzierung ist größtes Problem der IT-Startups Über die Hälfte der deutschen IT-Startups (55 Prozent) beklagen laut der Befragung die…