Anerkennung der Berufsabschlüsse von Migranten vereinfacht Eine Neuerung im Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz ermöglicht die vereinfachte und beschleunigte Anerkennung der Berufsabschlüsse von Einwanderern aus der Europäischen Union. Diese Novelle hat der Bundestag im November beschlossen. Elektronische Antragstellung möglich Migranten aus der Europäischen Union und dem europäischen Wirtschaftsraum, die für eine Arbeitsaufnahme nach Deutschland kommen, können ihren…
Wenn Sie sich bei der formalen Gestaltung Ihres Bewerbungsschreibens unsicher sind, etwa bei Schriftstil und Formatierung, können Sie sich an die Regeln der DIN 5008 für Ihre Bewerbung halten. Die Norm gibt Empfehlungen für das Schreiben von Geschäftsbriefen vor. Auch beim Schreiben Ihrer Bewerbung können Sie von den allgemeingültigen Vorgaben…
Programme zur Arbeitsmarktintegration von Migranten Grundlage der Diskussion über die Arbeitsmarktintegration von Migranten ist laut Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), dass die Arbeitslosigkeit unter Migranten immer noch deutlich höher ist als unter Deutschen. Grund dafür sollen nach Angaben des Ministeriums eine geringe schulische und berufliche Qualifikation sein, sowie Schwierigkeiten mit…
Neue Bewerbungsmethode: der Bewerbungsflyer Unternehmen verteilen gerne Flyer auf Messen – warum sollten das Bewerber eigentlich nicht auch tun? Üblich ist es bisher eher, dass Arbeitssuchende auf Jobmessen an Recruiter gleich eine Bewerbungsmappe übergeben. Problematisch ist das, wenn man sehr vielen Firmen eine geben will – dann müsste man vielleicht…
Öffentliche Jobcenter und private Arbeitsvermittler Wer arbeitslos wird, geht erstmal zum Arbeitsamt. Neben diesem öffentlichen Arbeitsvermittler gibt es aber auch private Arbeitsvermittler, die zumindest ergänzend für die Jobsuche hinzugezogen werden können. Dieser Beitrag soll beide Möglichkeiten etwas näher beleuchten. Arbeitslosmeldung drei Monate vorher Das Bundesarbeitsministerium empfiehlt Menschen, die berufliche Veränderungen…
Fehler gehören dazu – insbesondere für den Entwicklungsprozess von Unternehmen. Damit Fehler jedoch nicht zu einer Krise heranwachsen, braucht es ein im Unternehmen verankertes Krisenmanagement. Es dient als Präventionsmaßnahme. Einerseits um Krisen rechtzeitig zu erkennen, andererseits um Krisen erfolgreich abzuwenden. Beim Krisenmanagement werden drei Arten unterschieden, von denen Unternehmen betroffen…
Bewerbung mit Deckblatt – Pro und Contra Bewerbung mit Deckblatt oder ohne Deckblatt, das ist hier die Frage. Diese ist nicht so einfach zu beantworten. Einige Personalchefs mögen es nämlich, andere aber nicht. Daher gilt, dass das Deckblatt optional ist. Es ist kein Muss, es gibt Pro und Contra. Sie…
Mehr Geld beim Meister-BAföG Die Bundesregierung will die Fördermittel für das Meister-BAföG deutlich erhöhen. Alleinstehende bekommen demnach ab 1. August 2016 statt monatlich 697 Euro 768 Euro. Der höchste Maßnahmenbeitrag für Lehrgangs- und Prüfungskosten steigt von 10.226 Euro auf 15.000 Euro. Gut für Existenzgründer Diese Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), in dem…
Grundsätze des Vertragsrechts Pacta sunt servanda sagt der Lateiner – Verträge sind einzuhalten. Damit das auch funktioniert, enthält der folgende Text ein paar Grundsätze und Tipps zum Vertragsrecht. Existenzgründer und Unternehmer müssen schließlich vor allem zu Anfang eine ganze Menge Verträge abschließen: Kaufverträge, Grundstücksverträge, Arbeitsverträge und Mietverträge beispielsweise. Dabei muss…
Die Initiativbewerbung als Chance In Zeiten mit wenigen offenen Stellen aber vielen Bewerbern kann eine Initiativbewerbung der Weg zum Erfolg sein. Wer sich überzeugend präsentieren kann und glaubwürdig darlegt, dass er dem Unternehmen von Nutzen ist, kann vielleicht sogar eine Position bekommen, die vorher so noch gar nicht vorhanden war….