Bestimmen alternative Arbeitszeitmodelle die Zukunft?
Flexible Arbeitszeitmodelle machen Arbeitgeber attraktiv. Denn starre Arbeitszeiten wie beispielweise der historisch gewachsene 9-to-5-Job hemmt die Work-Life-Balance heutiger Arbeitnehmer. Um Karriere, Familie und Freizeit im Alltag zu vereinen, setzen Unternehmen auf eine flexible Gestaltung der Arbeitszeit. Flexibel ist hierbei auch die Definition: Darunter werden Modelle verstanden, die Arbeitnehmer die Mitgestaltung…
EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung: Was ändert sich für Gründer?
Nur jeder fünfte Arbeitnehmer erfasst regelmäßig seine Arbeitszeit. Unzureichend – so der kürzlich getroffene EuGH-Beschluss. Der Europäische Gerichtshof entschied, dass Unternehmen die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter künftig exakt erfassen müssen. Damit auch individuelle Beschäftigungszeiten nachvollziehbar sind, sollen Arbeitszeiten über ein objektives, verlässliches sowie zugängliches System protokolliert werden. Was nach Wiedereinführung der…
Remote Work: Das Ergebnis zählt, nicht die Arbeitszeit
Die Steigerung von Home Office ist Remote Work. Während Home Office für eine flexible Arbeitsgestaltung hinsichtlich privater Verpflichtungen zu ausgewählten Terminen steht, meint Remote Work das dauerhafte Arbeiten außerhalb der Unternehmensräumlichkeiten. Sogenannte Remote Worker kommunizieren von beliebigen Standorten aus über Email, Messenger oder Telefon – nicht nur mit Kunden, auch…
Innovationswettbewerb: vom „Sprungbrett“ in die Touristik-Branche
Im Rahmen der jährlich stattfindenden „VIR Online Innovationstage“ am 25. und 26. Juni 2019 in Berlin, rief der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) wiederholt zum Innovationswettbewerb „Sprungbrett“ auf. Damit schafft der Verband eine Möglichkeit, Ideengeber sowie Neugründer im Bereich der digitalen Touristik zu fördern. Der Gewinner des Travel-Startup-Wettbewerbs steht nun…
Wie Onboarding die Fluktuation in Unternehmen verringert
Die Fluktuation vor dem ersten Arbeitstag ist noch immer beachtlich: 28 % der Unternehmen erhalten Kündigungen von neuen Mitarbeitern, bevor diese ihre Stelle antreten. Das ergab die zweite Onboarding-Umfrage der Haufe Group, an der 354 HR-Verantwortliche im vergangenen Jahr teilgenommen haben. 60 % der Personaler sind laut Studie überzeugt, dass…
Green Economy in Deutschland: Ein Viertel aller Startups ist grün
Jedes vierte Startup in Deutschland ist grün. Das bestätigt der Green Startup Monitor, eine Studie, die die Bedeutung grüner Unternehmen im deutschen Gründungsgeschehen aufzeigt. Nachhaltige Startups führen demnach kein Nischendasein mehr: 26 % der jungen Wachstumsunternehmen in Deutschland zahlten im vergangenen Jahr mit ihren Produkten, Technologien oder Dienstleistungen auf die…
DIN SPEC 91354: Standards für Startups in Planung
In der Gründer-Szene ertönt Empörung: Das Deutsche Institut für Normung (DIN) plant die Standardisierung für Startups. Demnach sollen sich Gründer künftig zertifizieren lassen können – ähnlich der Qualitätsmanagementnorm ISO 9001. Die Spezifikation DIN SPEC 91354 hat sich zum Ziel gesetzt, die Überlebenswahrscheinlichkeit von Startups zu erhöhen. Immerhin scheitern mehr als…
Fachkräftemangel: Mitarbeiter-Engpass in der deutschen Startup-Szene
Über jedes zweite Startup in Deutschland sucht händeringend nach neuen Mitarbeitern. Der Fachkräftemangel in der Startup-Szene ist spürbar: Etwa fünf Stellen sind im Schnitt unbesetzt. Das ergaben Umfrageergebnisse des Branchenverbandes Bitkom, die sich auf die Aussagen von rund 300 Jungunternehmen stützen. Gründer finden demnach kein geeignetes Personal für ihr Startup….
Gründerschwund stabilisiert sich dank Gründerinnen
Der gegenwärtige Arbeitsmarkt habe einen starken Einfluss auf die Gründungstätigkeit in Deutschland, so die Auswertung des aktuellen Gründungsmonitors der staatlichen Förderbank KfW. Attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten seien der Grund dafür, dass die Zahl der Unternehmensgründungen im Jahr 2018 um insgesamt 2 % zum Vorjahr abnahm. Und doch habe es noch nie so…
Meetup in Dresden: Finanzierung von Existenzgründern
Am Donnerstag, den 9. Mai 2019, laden wir interessierte Gründer zum Existenzgründer-Meetup in Dresden ein. Kernthema des anstehenden Meetups: Finanzierung von Existenzgründern. Dabei fokussieren wir uns auf Finanzierungsstrategien und -methoden sowie die damit einhergehenden Herausforderungen. Kernthema am 09.05.2019: Finanzierungsstrategien und -methoden Gesucht wird das Gespräch mit jungen Unternehmern und denen,…
Error: Contact form not found.