Gründerperson im Businessplan beschreiben

Tafelschrift: Gründerperson im Businessplan beschreiben
Gründerperson im Businessplan: Überzeugen Sie den Leser von Ihrer Persönlichkeit!

Um Banken, Investoren oder die Agentur für Arbeit von Ihrem Unternehmen zu überzeugen, ist es elementar, Ihre Gründerperson im Businessplan zu beschreiben. Denn eine gute Geschäftsidee wird nur von fähigen Personen zum Erfolg geführt.

Ihre Gründerperson im Fokus

Welche Herausforderungen auf Sie als Gründer zukommen, können Sie in unserem Beitrag Haben Sie das Zeug zum Gründer? nachlesen. Dort wird schnell klar, dass Selbstständige belastbar, produktiv und lösungsorientiert sein sollten.

Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse spielen allerdings ebenso eine entscheidende Rolle. Daher sollten Sie bei der Vorstellung Ihrer Gründerperson im Businessplan nicht nur Ihre persönlichen Eigenschaften beleuchten. Erklären Sie dem Leser auch, woher Sie das Wissen und die Fähigkeiten zur Umsetzung Ihrer Geschäftsidee haben. Welche Stationen in Ihrem beruflichen Werdegang haben Sie dahingehend beeinflusst?

Gründerperson im Businessplan: Zeigen Sie Leidenschaft…

Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Gründerperson im Businessplan nicht zu eintönig präsentieren. Ein vollständiger Lebenslauf in Textform bringt Sie hier nicht weiter. Picken Sie sich nur jene Stationen heraus, die für Ihre Gründungsidee relevant sind und lassen Sie den Leser spüren, wie sehr Sie für Ihr Vorhaben brennen. Zwischen den Zeilen erfasst der erfahrene Leser auf diese Weise, dass Sie aufgrund Ihres Ehrgeizes und Ihrer Leidenschaft Rückschläge in Kauf nehmen und Ihre Idee weiter verfolgen werden. Ein wichtiges Kriterium für jeden, der in Ihre Idee investieren möchte!

Holen Sie sich professionelle Unterstützung in Form eines individuelles Einzelcoachings zur Erstellung sowie Optimierung Ihres Businessplans

… und seien Sie ehrlich

Wenn Sie über sich selbst sprechen, sollten Sie glaubwürdig bleiben. Das heißt: Niemand kann alles. Wenn Sie der Ingenieur sind, haben Sie wahrscheinlich keine ausgeprägten kaufmännischen Kenntnisse. Umgedreht gilt das genauso. Das ist per se aber nicht schlimm.

Wenn Sie sich mit anderen Personen gründen, erläutern Sie, wie sich Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse gegenseitig ergänzen. Wenn Sie Einzelgründer sind, legen Sie schlüssig dar, wie Sie diese Lücken schließen möchten. Zum Beispiel durch die Beauftragung Externer oder durch Weiterbildungsmaßnahmen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie während der Gründung und in den ersten Monaten danach, wenig Zeit für lang angelegte Kurse haben werden.

Am Ende dieses Abschnitts sollte der Leser von Ihrem Willen, das Unternehmen zum Erfolg zu führen, genauso überzeugt sein wie Sie selbst. Außerdem sollte er wissen, wo Ihre Stärken und Schwächen liegen und wie Sie letztere kompensieren werden.

Testen Sie Ihre Gründerpersönlichkeit

In unserem modularen Gründercoaching haben Sie die Möglichkeit, Ihre Qualifikation als Gründer zu prüfen.

Businessplan schreiben: Vorschau

Im nächsten Beitrag dieser Serie erklären wir Ihnen, wie Sie die Organisation Ihres Unternehmens im Businessplan aufzeigen. Hierzu gehören unter anderem die Standortfrage, eventuell zu besetzende Stellen und vieles mehr. In den voran gegangenen Beiträgen hatten wir bereits folgende Themen beleuchtet:


Weitere Informationen zur Existenzgründung erhalten Sie im Rahmen einer individuellen Existenzgründerberatung der EWU Dr. Wallberg & Partner GmbH.