Unser Beratungsangebot zur Existenzgründung bieten wir sowohl als Präsenztermin an einem unserer bundesweit verteilten Standorte als auch als Online-Coaching für Gründer und Gründerinnen an. Erfahren Sie, wie Sie am Gründercoaching online teilnehmen können und ob Ihnen eine Förderung über einen sogenannten AVGS zusteht.
Um am virtuellen Coaching für Existenzgründer teilnehmen zu können, benötigen Sie:
Erfüllen Sie diese Voraussetzungen, steht einem Online-Coaching für Gründer über einen der businesswisser.de-Meetingräume nichts im Weg.
Den Teilnahme-Link für die virtuelle Beratung erhalten Sie vorab von Ihrem Coach. Damit gelangen Sie zu einem Online-Meetingraum unseres Partners businesswisser.de, ein Portal für Existenzgründer. Ein zusätzlicher Download einer Software ist nicht erforderlich.
Das Online-Coaching für Gründer findet in einem der businesswisser.de-Meetingräume statt. Damit stellen wir Ihnen
eine datenschutzkonforme Lösung bereit, ohne dass Sie eine zusätzliche Software auf Ihrem Endgerät installieren müssen.
Wählen Sie bei der Durchführungsart “virtueller Termin” über das Dropdown-Menü.
Anschließend kontaktieren wir Sie telefonisch, um mit Ihnen den Umfang Ihrer Gründerberatung abzustecken und Ihnen
den passenden Coach zuzuweisen. Dieser übermittelt Ihnen den individuellen Teilnahme-Link für Ihre Online-Beratung.
Beim Betreten des Online-Meetingraums werden Sie feststellen, dass sowohl Abfragen als auch Beschreibungen in englischer Sprache erfolgen. Sorgen Sie sich nicht, wir garantieren Ihnen eine intuitive Nutzung aller Funktionen des virtuellen Coachings. Falls Sie eines der erklärenden Symbole mal nicht deuten können, ziehen Sie Ihren Berater zur Hilfe. Befinden Sie sich beide virtuell im Meetingraum, können Sie sich miteinander unterhalten, sofern die Mikrofone eingeschaltet sind.
Sie werden schnell merken: Das Online-Coaching für Gründer unterscheidet sich kaum vom Präsenztermin. Gründer und Berater können sich sehen und hören. Tauschen Sie im Gespräch nicht nur Gestik und Mimik aus, teilen Sie auch Wissen und Unterlagen miteinander. Per Mausklick können Sie und Ihr Coach Dokumente in den virtuellen Meetingraum laden oder auf einem verfügbaren Whiteboard Skizzierungen und Notizen festhalten. Mithilfe von Screensharing teilen Sie, was Sie auf Ihrem Desktop, Tablet oder Handy-Display gerade sehen. Sie und Ihr Coach können auch Cobrowsing betreiben: Bearbeiten Sie beispielsweise gemeinsam Ihren Businessplan an einem Screen.
Das online-basierte Gründercoaching hat weitere Vorteile: Ihre Beratung kann auf Wunsch aufgezeichnet werden, sodass Sie zu einem
späteren Zeitpunkt auf den Schulungsinhalt zurückgreifen können. Besprechen Sie diese Möglichkeit vor Beginn des Meetings mit
Ihrem Coach, um technische Details abzuklären.
Ein Online-Coaching mag im ersten Moment unpersönlich wirken, doch bringt es für Gründer verschiedene Vorteile mit sich.
Durch das Entfallen Ihrer Anreise an einen unserer Schulungsorte sparen Sie Zeit und Geld. Halten Sie alle wichtigen Unterlagen dank der
nützlichen Ablagefunktion innerhalb des virtuellen Meetingraums beisammen. Zugleich schulen Sie sich im Umgang mit
digitalen Medien und Präsentationstools.
Die über karriere.haus verfügbaren Gründercoachings erfolgen zwar online, doch nie ohne vorherige persönliche Absprache.
Das geschulte Beraterteam der EWU Dr. Wallberg & Partner GmbH steht Ihnen für eine Rundum-Betreuung zur Verfügung. Gern konzentrieren wir uns
während des Online-Coaching auch auf Schwerpunkte, die als einzelne Module buchbar sind. Dafür verfügen wir über eine Vielzahl
unterschiedlicher Spezialisten, die ein breites Wissensspektrum im Bereich der Gründerberatung abdecken.
Oder einfach das Kontaktformular ausfüllen,
wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen: