Viele Bewerbungen laufen heutzutage komplett online ab und die klassische Bewerbungsmappe kommt nur noch selten zum Einsatz. Trotzdem bevorzugen rund 30 Prozent der Unternehmen diese Art der Bewerbung. In der Bewerbungsmappe sind alle wichtigen Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse gesammelt. Mit dem richtigen Inhalte und der korrekten Reihenfolge punkten Sie mit Ihrer Bewerbung.
Die Bewerbungsmappe zählt zur klassischen Form der Bewerbung und wird mit der Post verschickt oder direkt beim Unternehmen abgegeben. Sie ist die äußere Hülle und bewahrt alle Bewerbungsunterlagen sicher und ordentlich auf. Ist vom Unternehmen nicht ausdrücklich eine Kurzbewerbung gewünscht, dann beinhalten die Bewerbungsunterlagen:
Die meisten Unternehmen erwarten keine Bewerbungsmappe mehr, vielmehr sind Online-Bewerbungen üblich. Dazu zählen Bewerbungen per Mail, Bewerbungsmanagementsystem oder Online-Assessment-Center. Doch ungefähr 30 Prozent legen immer noch wert auf eine klassische Bewerbungsmappe. Sie sollte also nur verschickt werden, wenn die erwünscht ist. Auch bei einer Initiativbewerbung kann die Mappe aus Papier oder Plastik sinnvoll sein. Wenn Sie sich unsicher sind, sollten Sie im Unternehmen nachfragen, welcher Bewerbungsweg gewünscht ist.
Verzichten Sie auf komplizierte und teure Bewerbungsmappen, die sich dreimal aufklappen lassen. Die Mappe sollte einfach zu handhaben sein und eine ansprechende Optik haben. Ideal sind Mappen aus Karton, die sich zweimal aufklappen lassen oder auch Klemmordner aus Plastik. Stecken Sie die Mappe in einen entsprechend großen Umschlag, am besten mit Kartonrücken, damit sie den Transport gut übersteht. Achten Sie darauf, dass die Unterlagen inhaltlich und optisch ansprechend sind. Liebloses Layout, Eselsohren und abgewetzte Mappen lassen beim Personaler wenig Lust aufkommen Sie einzustellen. Auch wenn Plastikhüllen Ihre Dokumente vor Flecken schützen, sind Sie für Personaler ungeeignet, da sich diese häufig Notizen und Kopien machen wollen.
Bei der klassischen Bewerbung gibt es eine feste Reihenfolge der Dokumente, die Sie beachten sollten:
Das Bewerbungsfoto kommt entweder in den Lebenslauf oben rechts oder mittig aufs optionale Deckblatt. Wer mehr als fünf Jahre Berufserfahrung hat, braucht seine Schulzeugnisse nicht mehr beifügen, höchstens Hochschulzertifikat oder Ausbildungsabschluss sind dann noch nötig.
Die Dokumente ordnen Sie in der oben angegebenen Reihenfolge. Das Anschreiben wird nicht eingeheftet und kommt auf die Mappe obendrauf (nie Loseblattsammlungen verschicken). Danach folgt der Lebenslauf, der maximal zwei Seiten umfasst. Dieser wird eingeheftet und unterschrieben. Als nächste kann die Dritte Seite erfolgen, hier ist Platz für ein längeres Motivationsschreiben.
Im Anschluss folgen die Zeugnisse der schulischen Ausbildung, ganz oben kommt das aktuellste Zeugnis. Haben Sie weitere Bescheinigungen über zusätzliche Qualifikationen, kommen diese nach den Zeugnissen. Achten Sie darauf, nur Urkunden und Auszeichnungen beizufügen, die relevant für die ausgeschriebene Stelle sind. Praktikums- und Arbeitszeugnisse bilden das Ende der Bewerbungsmappe.
Fürs Texten gilt außerdem: Lassen Sie Anschreiben und Lebenslauf vor dem Versenden nochmal eine Nacht liegen – am nächsten Tag lesen Sie Ihr Werk mit neuen Augen und neutraler, so dass Ihnen Fehler eher auffallen.
Sie brauchen Hilfe bei Ihrer Bewerbungsmappe?
Lassen Sie Ihre Bewerbung einfach professionell von uns erstellen! Wir schreiben Ihr Anschreiben und Ihren Lebenslauf.