Virtuelles Coaching: karriere.haus berät Sie online

karriere.haus: Virtuelles Coaching für Bewerber & Existenzgründer
Wir rüsten auf virtuelles Coaching um. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie es funktioniert.

Damit Sie unser Angebot auch künftig wie gewohnt nutzen können, stellt karriere.haus ab sofort Online-Meeting-Räume zur Verfügung, um ein virtuelles Coaching zu ermöglichen. 

An dieser Stelle geben wir Ihnen einen Überblick, wie Sie das online-basierte Coaching nutzen können und welche Voraussetzungen dafür nötig sind.

Virtuelles Coaching nutzen: Wie funktioniert es?

Für Bewerber und Existenzgründer bieten wir unsere Coachings rund um Karriere-Fragen künftig virtuell an. Das bedeutet, Sie treten von zuhause aus über ein internetfähiges Endgerät mit einem unserer Coaches in Verbindung. Dafür betreten Sie einen virtuellen Meeting-Raum. Ein Download ist nicht erforderlich. 

Für ein virtuelles Coaching von karriere.haus benötigen Sie:

  • einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone
  • eine beständige Internetverbindung; bestenfalls ist Ihr Endgerät mit Wlan verbunden
  • einen kompatiblen Web-Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Opera
  • eine funktionstüchtige Kamera
  • ein funktionierendes Mikrofon

Schritt 1: Termin vereinbaren

Vereinbaren Sie als Erstes einen Beratungstermin mit einem unserer Coaches. Ist Ihnen noch kein Termin bekannt, fordern Sie bitte einen an. Wählen Sie im Kontaktformular dafür über das Drop-Down-Menü bei Durchführungsart “virtueller Termin” aus. 

virtuelles Coaching vereinbaren

Damit wir Ihnen den richtigen Coach zuordnen können, lassen Sie uns wissen, welches Beratungsthema Sie interessiert: Bewerbungscoaching, Gründungsberatung, Weiterbildung oder Personalmanagement. 

Als Nächstes kontaktieren wir Sie telefonisch, um den genauen Beratungsbedarf zu ermitteln und den Ablauf zu besprechen

Schritt 2: Auf zum Online-Meeting

Steht Ihr virtuelles Coaching an, betreten Sie einen unserer Meeting-Räume. Wir greifen auf eine sichere und datenschutzkonforme Lösung zurück, die über eine karriere.haus-Domain erreichbar ist. Ein weiterer Vorteil: Ihr virtuelles Coaching kann für eine spätere Wiedergabe aufgezeichnet werden. Keine Sorge, Sie dürfen darüber selbst entscheiden.

Schritt 3: Ein virtuelles Coaching durchführen

Gemeinsam mit Ihrem Coach besprechen Sie den Schulungsinhalt. Steht der Fahrplan, kann Ihr individuelles Coaching beginnen. Dabei können Sie jederzeit mit Ihrem Berater in den Dialog treten, Nachfragen stellen und Rückfragen beantworten. 

Wie ein realer Meeting-Raum verfügt auch der virtuelle Raum über Präsentationstools. Der Datenaustausch mit Ihrem Coach kann direkt im Meeting-Raum stattfinden. Schicken Sie sich Anhänge wie Bilder, Dokumente oder aber Präsentationen. Ein Whiteboard steht für weitere Notizen zur Verfügung.

Kommt es zu technischen Startschwierigkeiten, so können diese über den Austausch mithilfe einer zusätzlichen Chat-Funktion schnell behoben werden. Ihr Coach steht Ihnen auch dafür beratend zur Seite. 

Wir freuen uns schon auf Ihr erstes virtuelles Coaching mit uns! Lassen Sie uns gemeinsam beweisen, dass Fort- und Weiterbildungen auch digital stattfinden können.